Jener westliche Zeitrechnung: Eine Zeitkunde jener Zeitrechnung
Verwandte Versteckspiel: Jener westliche Zeitrechnung: Eine Zeitkunde jener Zeitrechnung
Eröffnung
Unter dieser feierlichen Gelegenheit freuen wir uns, in dies dies faszinierende Themenkreis rund um Jener westliche Zeitrechnung: Eine Zeitkunde jener Zeitrechnung vertiefen. Lassen Sie uns interessante Informationen zusammenfügen und den Lesern frische Perspektiven eröffnen.
Table of Content
Jener westliche Zeitrechnung: Eine Zeitkunde jener Zeitrechnung
Jener westliche Zeitrechnung, gleichermaßen familiär qua gregorianischer Zeitrechnung, ist dies am weitesten entfernt verbreitete Kalendersystem jener Welt. Er basiert aufwärts dem julianischen Zeitrechnung, jener von Julius Cäsar im Jahr 46 v. Chr. eingeführt wurde. Jener gregorianische Zeitrechnung wurde 1582 von Papst Gregor XIII. reformiert, um die Verschiedenheit des julianischen Kalenders vom Sonnenjahr zu korrigieren.
Struktur des westlichen Kalenders
Jener westliche Zeitrechnung ist ein Sonnenkalender, d. h. er basiert aufwärts jener Umlaufzeit jener Erdung um die Sonne. Ein Jahr im westlichen Zeitrechnung dauert 365,2422 Tage. Um die verbleibenden 0,2422 Tage auszugleichen, wird jeder vier Jahre ein Schaltjahr eingeführt, dies 366 Tage hat.
Jener Zeitrechnung ist in zwölf Monate unterteilt, die jeweils eine bestimmte Zahl von Tagen nach sich ziehen:
- Januar: 31 Tage
- Februar: 28 Tage (29 Tage in Schaltjahren)
- März: 31 Tage
- vierter Monat des Jahres: 30 Tage
- Mai: 31 Tage
- Monat des Sommerbeginns: 30 Tage
- Juli: 31 Tage
- August: 31 Tage
- September: 30 Tage
- zehnter Monat des Jahres: 31 Tage
- November: 30 Tage
- Monat des Winterbeginns: 31 Tage
Die Monate sind in Wochen unterteilt, die jeweils Woche nach sich ziehen. Die Wochentage sind:
- Montag
- zweiter Tag der Woche
- Mittwoch
- vierter Tag der Woche
- Freitag
- Satertag
- Sonntag
Zeitrechnung
Jener westliche Zeitrechnung verwendet die christliche Zeitrechnung, die von jener Geburt Jesu Christi methodisch ist. Die Jahre werden qua "Jahr Domini" (AD) oder "nachher Heiland" gezählt. Die Jahre vor jener Geburt Jesu werden qua "vor Heiland" (v. Chr.) gezählt.
Reformen des westlichen Kalenders
Jener julianische Zeitrechnung, aufwärts dem jener westliche Zeitrechnung basiert, hatte eine Verschiedenheit von 0,0078 Tagen pro Jahr vom Sonnenjahr. Im Laufe jener Jahrhunderte führte dies zu einer erheblichen Verschiedenheit, die im 16. Jahrhundert etwa 10 Tage betrug.
Um selbige Verschiedenheit zu korrigieren, führte Papst Gregor XIII. 1582 den gregorianischen Zeitrechnung ein. Die Reform bestand aus zwei Hauptänderungen:
- Die Schaltjahre wurden neu definiert, sodass nur noch Jahre, die durch 400 teilbar sind, keine Schaltjahre sind.
- Zehn Tage wurden aus dem Zeitrechnung fern, während jener 5. zehnter Monat des Jahres 1582 frei heraus aufwärts den 15. zehnter Monat des Jahres 1582 folgte.
Entgegennahme des westlichen Kalenders
Jener gregorianische Zeitrechnung wurde zunächst von den katholischen Ländern übernommen. Die protestantischen Länder folgten stufenweise im 18. und 19. Jahrhundert. Heute wird jener westliche Zeitrechnung in den meisten Ländern jener Welt verwendet, mit Ausnahmefall einiger Länder, die noch immer traditionelle oder religiöse Zeitrechnung verwenden.
Kritik am westlichen Zeitrechnung
Jener westliche Zeitrechnung ist zwar dies am weitesten entfernt verbreitete Kalendersystem jener Welt, immerhin er ist nicht ohne Kritik. Manche Kritiker legitimieren, dass jener Zeitrechnung aufwärts einer willkürlichen Zeitrechnung basiert und dass er nicht den natürlichen Zyklen jener Jahreszeiten entspricht. Andere kritisieren die Ungleichheit jener Monatslängen und die Tatsache, dass die Wochentage nicht mit den Monaten gleichen.
Widerwille dieser Kritik bleibt jener westliche Zeitrechnung dies dominierende Kalendersystem jener Welt. Seine weit verbreitete Annahme und seine Fähigkeit, die Zeit zusätzlich große Entfernungen hinweg zu synchronisieren, zeugen ihn zu einem unverzichtbaren Werkzeug zu Händen die moderne Großunternehmen.
Schlussfolgerung
Jener westliche Zeitrechnung ist ein komplexes und faszinierendes System jener Zeitrechnung, dies die Historie jener Menschheit geprägt hat. Seine Struktur, seine Reformen und seine Entgegennahme aufwärts jener ganzen Welt spiegeln die Notwendigkeit wider, die Zeit zu messen und zu zusammenbringen, um Ordnungsprinzip und Zusammenarbeit in jener menschlichen Großunternehmen zu schaffen.
Ende
Von dort wünschen wir, dass dieser Versteckspiel wertvolle Einblicke in Jener westliche Zeitrechnung: Eine Zeitkunde jener Zeitrechnung bietet. Wir wünschen, dass Sie diesen Versteckspiel informativ und nützlich finden. Solange bis zum nächsten Versteckspiel!